Wassersprudler Test & Vergleich – Finde den besten Sprudler für dich
Willkommen bei Wassersprudler.de – deinem unabhängigen Ratgeber rund um Wassersprudler und passendes Zubehör.
Hier findest du ehrliche Testberichte, persönliche Erfahrungen und nützliche Tipps, um das passende Gerät für dich zu finden.
🔗 Direkt zu den wichtigsten Themen:
🧾 Inhalte auf einen Blick:
-
Funktionsweise von Wassersprudlern
-
Vorteile & Nachteile
-
Gründe für die Anschaffung
-
Unterschiede der Modelle
-
Welcher ist der beste Wassersprudler?
-
Qualität von deutschem Leitungswasser
-
Unsere Testkriterien
-
Beste Alternativen zu SodaStream
💧 Warum Wassersprudler sinnvoll sind
Wir alle wissen: Trinken ist wichtig für unsere Gesundheit – doch besonders Kinder empfinden stilles Wasser oft als langweilig. Softdrinks sind zwar verlockend, aber meist alles andere als gesund.
Wassersprudler können hier die Lösung sein.
Laut einer GfK-Studie trinken Nutzer von Wassersprudlern 59 % mehr Wasser als Personen ohne Sprudler – ein beachtlicher Unterschied!
⚙️ Wie funktioniert ein Wassersprudler?
Ein Wassersprudler versetzt Leitungswasser mithilfe von komprimiertem CO₂ mit Kohlensäure – meist ganz ohne Strom oder Batterien.
Die Geräte ähneln optisch einem elektrischen Mixer und sind etwa so groß wie eine Kaffeemaschine.
So funktioniert es:
-
Die Flasche (Glas oder PET) wird in die Halterung gelegt oder geschraubt.
-
Per Knopfdruck oder Hebel wird CO₂ ins Wasser geleitet.
-
Der Sprudelgrad ist individuell einstellbar – je nach Geschmack.
Die CO₂-Zylinder müssen je nach Nutzung alle 2–3 Wochen ausgetauscht werden (z. B. bei einer 4-köpfigen Familie). Der Tausch ist in vielen Supermärkten und Drogerien wie Rewe, dm, Edeka, Kaufland & Co. möglich – oder bequem online mit Rücksendung der leeren Kartuschen.
Tipp: Wer gerne Fruchtschorlen trinkt, kann handelsüblichen Sirup verwenden – unabhängig vom Hersteller des Sprudlers. Das spart oft Geld und erweitert die Geschmacksvielfalt.
✅ Vorteile & ❌ Nachteile von Wassersprudlern
Vorteile:
-
Kein lästiges Schleppen von Wasserkisten
-
Jederzeit frisch gesprudeltes Wasser
-
Kohlensäure nach persönlichem Geschmack dosierbar
-
Umweltfreundlich durch weniger Plastikmüll
-
Mit Leitungswasser meist günstiger als Marken-Mineralwasser
Nachteile:
-
Keine Ersparnis gegenüber sehr günstigem Discounter-Wasser
-
Ersatz-Zylinder vor Ort nicht überall erhältlich
-
Anschaffungskosten des Geräts
🧠 Was sagen unsere Nutzer? – Gründe für die Anschaffung
In einer Umfrage unter 662 Personen haben wir herausgefunden, worauf es beim Kauf eines Wassersprudlers wirklich ankommt:
-
Top-Grund: Keine schweren Wasserflaschen mehr tragen
-
Platz 2: Umweltfreundlichkeit – weniger Plastikflaschen
-
Platz 3: Frisches Wasser auf Knopfdruck
-
Platz 4: Kohlensäure individuell dosierbar
-
Platz 5: Mögliche Preisersparnis – aber nur gegenüber Markenwasser
Wichtig: Die meisten Nutzer wissen, dass Discounter-Wasser oft günstiger ist als selbst gesprudeltes. Trotzdem überwiegen für viele die Bequemlichkeit und Umweltvorteile.
🥇 Empfehlung: Welcher Wassersprudler ist der beste?
Wenn du Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Komfort legst, ist z. B. der SodaStream Crystal 2.0 mit Glaskaraffe eine hervorragende Wahl.
Das Modell überzeugt durch einfache Handhabung, elegante Optik und hygienische Reinigung.
➤ Zum Testbericht SodaStream Crystal 2.0
🥤 Mögliche Alternative: Ein Soda Siphon
Eine klassische, kompakte Alternative zum Wassersprudler ist der Soda Siphon.
Dabei handelt es sich um eine Zapf-Flasche, die Wasser und Kohlensäure in einem Gerät kombiniert. Das eingefüllte Leitungswasser wird mit einer einmal verwendbaren CO₂-Kapsel versetzt. Der Siphon erinnert optisch an eine Thermoskanne und ist besonders platzsparend.
Vorteile des Soda Siphons:
-
Ideal für gelegentlichen Gebrauch
-
Kompakt und mobil
-
Einfache Handhabung
Nachteile:
-
Einweg-Kapseln – nicht nachhaltig für den Dauergebrauch
-
Meist kein variabler Kohlensäuregehalt
Wenn du mehr erfahren möchtest, ➤ hier weiterlesen: Soda Siphon
🔍 Unterschiede zwischen den verschiedenen Wassersprudler-Modellen
Die Unterschiede zwischen den Modellen zeigen sich vor allem in:
-
Design & Optik
-
Flaschenaufnahme (Schraub- vs. Klickmechanismus)
-
Art der verwendeten Flaschen (PET oder Glas)
-
Komfort und Bedienung
Die Preisspanne liegt zwischen 50 € und 150 € – abhängig von Material, Komfortfunktionen und Zubehör.
Glas vs. PET:
Einsteigergeräte wie der SodaStream Easy oder Soda Trend setzen meist auf PET-Flaschen. Hochwertige Modelle wie der SodaStream Crystal verwenden dagegen spülmaschinenfeste Glaskaraffen, die den Geschmack besser erhalten.
Alternative Bauweise: Der Soda Siphon
Ein Sonderfall ist der bereits erwähnte Soda Siphon, der ohne klassische CO₂-Zylinder auskommt. Stattdessen wird mit kleinen CO₂-Kapseln gearbeitet. Diese Lösung eignet sich nicht für den täglichen Einsatz, aber ideal für gelegentlichen Sprudelgenuss unterwegs oder auf Reisen.
⭐ Welcher Wassersprudler ist der beste?
Hier ein Erfahrungsbericht:
Mein erstes Gerät war der günstige SodaStream Cool (früher „Soda-Club“). Später wechselte ich zum SodaStream Crystal, und aktuell nutze ich den elektrischen SodaStream Power, der per Knopfdruck arbeitet.
Meine Empfehlungen:
-
Für Einsteiger: SodaStream Cool – simpel, günstig, zuverlässig
-
Für Design- & Glasfans: SodaStream Crystal – mit edler Glaskaraffe
-
Für Technikfreunde: SodaStream Power – elektrisch & besonders komfortabel
Fazit: Es gibt nicht „den einen besten Sprudler“. Jeder hat individuelle Vor- und Nachteile – wichtig ist, dass das Modell zu deinen Bedürfnissen passt.
💧 Qualität unseres Leitungswassers – fast perfekt!
Deutsches Leitungswasser gehört weltweit zu den besten – es ist:
-
frei von Krankheitserregern
-
geschmacklich neutral
-
regelmäßig und streng kontrolliert
Und Mineralwasser?
Überraschend: Mineralwasser aus dem Supermarkt unterliegt nicht der Trinkwasserverordnung, sondern der Mineralwasserverordnung – mit deutlich weniger strengen Kontrollen.
Beispiel Grenzwerte:
-
Blei im Leitungswasser: max. 10 µg/Liter
-
Blei in Mineralwasser: bis zu 40 µg/Liter erlaubt
-
Arsen im Leitungswasser: max. 10 µg/Liter
-
Arsen in Mineralwasser: bis zu 50 µg/Liter erlaubt
Tipp: Mineralien nachfüllen
Mit Produkten wie MineraLiquid® kannst du dein gesprudeltes Leitungswasser gezielt mineralisieren, z. B. mit Kalzium, Magnesium & Co.
🧪 Unsere Testkriterien
Unsere Tests legen besonderen Wert auf:
1. Bedienbarkeit
-
Schnapp- oder Schraubverschluss?
-
Position des Karbonisierknopfs
-
Kinder- & seniorenfreundlich?
2. Verarbeitungsqualität
-
Stabilität & Langlebigkeit
-
Materialqualität (z. B. Edelstahl, Plastik)
Hinweis: Beim SodaStream Crystal (1. Generation) traten vereinzelt Probleme mit dem Schließmechanismus auf. In der zweiten Generation (ab 2017) wurde dieses Manko behoben.
3. Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Wie gut stimmen Ausstattung und Alltagstauglichkeit mit dem Preis überein?
-
Was sagen andere Nutzer?
4. Zubehör im Test
-
Flaschen (PET/Glas)
-
CO₂-Zylinder (Verfügbarkeit & Handling)
-
Sirup (Vielfalt & Preis)
🧊 Alternative zu SodaStream – Diese Geräte können mithalten
Wer sich mit dem Thema Wassersprudler beschäftigt, stößt früher oder später unweigerlich auf die Geräte des Marktführers SodaStream.
Doch auch wenn SodaStream den Markt dominiert, gibt es durchaus ernstzunehmende Alternativen, die mit hochwertigem Design, solider Technik oder attraktiven Preisen punkten.
🥇 Aarke Carbonator II – Stilvoller Edelstahl-Sprudler
Eine der beliebtesten Alternativen ist der Aarke Carbonator II. Das edle Design, das an skandinavischen Minimalismus erinnert, ist ein echter Hingucker in jeder Küche.
Das Gehäuse besteht komplett aus Edelstahl – robust, langlebig und hochwertig verarbeitet. Besonders in mattem Schwarz oder poliertem Silber wirkt der Aarke extrem edel.
💡 Vorteile des Aarke Carbonators:
-
Elegantes Premium-Design
-
Sehr stabil durch Edelstahlgehäuse
-
Kompatibel mit gängigen CO₂-Zylindern (z. B. SodaStream)
-
Leise und einfach zu bedienen
📌 Hinweis: Der Preis ist höher als bei SodaStream, aber wer auf Qualität und Design Wert legt, trifft mit Aarke eine hervorragende Wahl.
➤ Mehr im Aarke Carbonator Test
💧 Levivo Wassersprudler – Viel Leistung zum fairen Preis
Der Levivo Sprudler überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und kommt als praktisches Komplett-Set:
-
Wassersprudler
-
2 PET-Flaschen (je ca. 1 Liter)
-
1 CO₂-Zylinder für bis zu 60 Liter Sprudelwasser
-
Bedienungsanleitung & Produktbeschreibung
Die Bedienung ist einfach, das Gerät wirkt solide, und auch die Optik ist modern.
💬 Fazit: Der Levivo Wassersprudler ist eine tolle Option für Einsteiger und alle, die ein günstiges und funktionales Gerät suchen.
➤ Levivo Wassersprudler im Überblick
🇦🇹 MySodapop – Die neue Marke aus Österreich
Noch relativ neu auf dem deutschen Markt ist der Hersteller MySodapop.
Besonders auffällig: die Kombination aus Edelstahlgehäuse und kompaktem Design. Auch hier ist die Handhabung einfach und das Gerät kompatibel mit Standard-Zylindern.
📌 Kleiner Kritikpunkt: Das Einsetzen der Glasflaschen könnte etwas benutzerfreundlicher sein.
Trotzdem ist MySodapop ein interessanter Neuling mit Potenzial.
🚫 Kritik am SodaStream-System
Obwohl SodaStream nach wie vor Marktführer ist, gibt es auch kritische Stimmen – vor allem in Bezug auf das CO₂-Zylindersystem.
Viele Nutzer stören sich an der Bindung an das Mietsystem, das den freien Handel der Zylinder einschränkt und oft teurer ist als Drittanbieter-Modelle.
Tipp: Achte beim Kauf darauf, ob dein Gerät auch mit Zylindern von Drittanbietern kompatibel ist – das spart auf Dauer bares Geld.
🏆 Unsere Favoriten im Überblick:
Modell | Empfehlung für | Infos |
---|---|---|
SodaStream Crystal | Edles Design + Glaskaraffen | ➤ mehr Infos |
SodaStream Easy | Einsteiger & Preisbewusste | ➤ mehr Infos |
Levivo Sprudler | Komplett-Set mit guter Ausstattung | ➤ mehr Infos |
Aarke Carbonator | Premium-Look & Edelstahl-Gehäuse | ➤ mehr Infos |